Wie man mit dem Einsatz von Recruitainment die Aufmerksamkeit von gefragten Talenten auf sich ziehen kann.
Eine traditionelle Stellenanzeige ins Netz zu stellen und auf den Anruf eines geeigneten Bewerbenden zu hoffen, reicht längst nicht mehr aus. Hochspezialisierte Fachkräfte und junge Talente lassen sich nicht so einfach für ein Unternehmen gewinnen. Der akute Fachkräftemangel verschiebt die Machtverhältnisse zugunsten der Bewerbenden: Sie können es sich leisten, Jobangebote abzulehnen und hohe Ansprüche an ihre zukünftige Arbeitsstelle und den Arbeitgebenden zu stellen. Gerade Talente der Generationen X, Y und Z vertreten zunehmend die Meinung, dass nicht sie sich dem Arbeitgebenden anpassen sollten, sondern umgekehrt der Arbeitgebende zu ihnen passen müsse. In diesem Kontext stellt sich im Bereich Recruiting die Frage nach innovativen Ansätzen.
Eine dieser Innovationen ist das sogenannte Recruitainment. Der Ansatz richtet sich besonders an junge Talente und wird von vielen Unternehmen als vielversprechende Strategie angesehen. Doch was genau ist Recruitainment und wie soll es Unternehmen helfen, ihre Herausforderungen im Recruiting zu bewältigen?
Was ist Recruitainment?
Der Begriff Recruitainment wurde erstmals im Zusammenhang mit der Karrierejagd im Netz verwendet. Dabei behaupteten sich Bewerbende in interaktiven Rekrutierungsspielen mit Frage- und Testverfahren bei verschiedenen Unternehmen. Recruitainment setzt sich aus den Wörtern Recruiting (Personalbeschaffung) und Entertainment (Unterhaltung) zusammen und beschreibt eine moderne Form des Auswahlverfahrens für Bewerbende im Anstellungsprozess. Bei professioneller Umsetzung kann es sehr effizient sein. Zu den Instrumenten des Recruitainments gehören beispielsweise Spiele, Wettbewerbe, Video-Interviews oder Events. Ziel ist es, im Wettbewerb um Talente die Aufmerksamkeit potenzieller Teammitglieder zu gewinnen. Es geht darum, die Organisation als attraktive Arbeitgeberin bekannt zu machen und gleichzeitig eine angenehme Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von Bewerbenden zu schaffen.
Wie Recruitainment erfolgreich eingesetzt wird
Verschiedene Arten des Recruitainments wurden von Unternehmen bereits ausprobiert. Zum Beispiel das sogenannte Job Shuttle, das interessierte Nachwuchstalente zu diversen Unternehmen in ihrer Region bringt. Vor Ort können die Bewerbenden die potenziellen Arbeitgebenden in Kurzvorträgen oder Einzelgesprächen kennenlernen. Ebenfalls denkbar ist ein Quiz mit anschliessender Preisverleihung oder ein Escape Game für Bewerbende. Interessant dabei ist, dass ein solches Spiel neben den Soft Skills wie Teamfähigkeit und analytischem Denken auch Aufschluss über fachliche Kompetenzen geben kann, sofern das Spiel ausreichend anspruchsvoll gestaltet wird. Weitere Möglichkeiten sind fachliche Krimidinner, Projektwettbewerbe, Rundfahrten und ähnliche Formate.
Einige renommierte Unternehmen haben bereits folgende Recruitainment-Ideen erfolgreich umgesetzt:
- Emmi, das grösste milchverarbeitende Unternehmen der Schweiz, nutzt das Videointerviewing Tool Wepow im Bewerbungsprozess. Damit ist es Emmi als Arbeitgeberin möglich, einen ersten Eindruck von der Persönlichkeit der Bewerbenden zu gewinnen. Auf der anderen Seite können sich die Bewerbenden auf entspannte Weise mit dem Unternehmen vertraut machen.
- Die Modehandelskette Peek & Cloppenburg lädt während der Berliner Fashion Week Studierende und Hochschulabsolvent:innen zu einem Fashion meets Future Event in einem Luxushotel ein. Dort gibt es Informationsveranstaltungen, Workshops und die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Im Anschluss besuchen die Teilnehmenden eine Modenschau des Unternehmens.
- Die Unternehmensberatung McKinsey bietet das Event Backstage an, bei dem Bewerbende vier Tage lang hinter die Kulissen des Unternehmens blicken können. Es gibt interaktive Workshops, Vorträge und Diskussionen.
- Das Kosmetikunternehmen L’Oréal veranstaltet verschiedene Spiele, darunter einen internationalen Wettbewerb für Teams von Studierenden. Ziel ist es, in einer Unternehmenssimulation wettbewerbsfähige Kosmetikstrategien zu entwickeln.
Vorteile des Recruitainments
Das Recruitainment bietet beiden Seiten im Bewerbungsprozess Vorteile. Nachwuchstalente profitieren von der spielerischen Art, Informationen über potenzielle Arbeitgebende und Berufe im Unternehmen zu erhalten. Gleichzeitig gewinnen Arbeitgebende gezielte Einblicke in die Persönlichkeit und fachlichen Kompetenzen der Bewerbenden. Darüber hinaus wird die Unternehmenskultur für die Bewerbenden erlebbar gemacht. Es zeigt, wie der künftige Berufsalltag aussehen könnte und welche Personen hinter dem Unternehmen stehen. Im Gegensatz zu klassischen Stellenausschreibungen mit anschliessender Bewerbung steht beim Recruitainment das gemeinsame Erleben in lockerer Atmosphäre im Vordergrund.
Recruitainment als zeitgemässe Ergänzung zum Employer Branding
Durch den Einsatz von Recruitainment Instrumenten wird ein Unternehmen nicht nur bekannter, sondern die Anzahl qualifizierter Bewerbungen nimmt ebenfalls zu. Ausserdem stellt Recruitainment, indem es Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich der Zielgruppe von ihrer besten Seite zu präsentieren, eine zeitgemässe Ergänzung zum Employer Branding dar. Gleichzeitig wird der erste Grundstein für die Bindung von Mitarbeitenden gelegt. Durch das spielerische Erleben eines Unternehmens wirkt dieses auf die Bewerbenden transparent und nahbar. Auf diesem Weg lässt sich leicht eine Arbeitgebermarke etablieren, was für das Unternehmen in einem Imagegewinn resultiert.
Der einzige Nachteil des Recruitainments scheint darin zu liegen, dass die Umsetzung interessanter Ideen im Bewerbungsprozess mit Kosten verbunden ist. Diese sind jedoch stark von der Art und Professionalität der eingesetzten Instrumente abhängig und können daher gut beeinflusst werden.
Tipps zum erfolgreichen Einsatz von Recruitainment
Der Ausgestaltung von Recruitainment-Instrumenten sind kaum Grenzen gesetzt. Dennoch ist es wichtig, dass sich Unternehmen an gewisse Leitlinien halten.
- Konzept
Recruitainment soll ein Vorgeschmack auf eine potenzielle Arbeitstätigkeit sein. Daher ist es von grosser Bedeutung, dass das gewählte Instrument und dessen Ausgestaltung mit den Zielen des Unternehmens vereinbar ist. Recruitainment eignet sich nicht für jede Rolle und nicht für jede Zielgruppe. - Kommunikation
Die Angebote müssen vom Unternehmen inhaltlich und stilistisch ansprechend kommuniziert werden. Es gibt wohl kaum etwas Verheerenderes als einen anbiedernden Versuch, den Anschluss nicht zu verpassen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, mit dem Recruitainment bei der Zielgruppe eine emotionale Saite zum Schwingen zu bringen. Das Ziel ist, eine natürliche Begeisterung bei den künftigen Bewerbenden hervorzurufen. - Professionalität
Die Investition in die richtigen Instrumente lohnt sich. - Authentizität
Die gewählten Instrumente sollen das Unternehmen zwar von seiner besten Seite präsentieren, aber dennoch authentisch bleiben.
