Hast du schon von «Moonshots» gehört? Dabei handelt es sich um derart ambitionierte Ziele, dass sie auf den ersten Blick genauso unerreichbar scheinen wie eine Mondlandung in den 1960er Jahren. Heute würde man wohl eher von einem «Marsshot» sprechen. Ein Beispiel: Dein Team nimmt sich vor, einen für Kund:innen zentralen Prozess im nächsten Quartal um das Fünffache zu beschleunigen. Am Ende des Quartals ist der gemeinsam vorangetriebene Prozess tatsächlich dreimal schneller als zuvor. Habt ihr das Ziel verfehlt? Nein, im Gegenteil: Die Kund:innen profitieren fortan von einer dreimal besseren Leistung!
Was haben Moonshots mit OKR zu tun?
Sowohl in traditionellen Zielsetzungsprozessen als auch in Budgetplanungsprozessen geht es darum, möglichst treffsicher das geplante Ziel zu erreichen – nicht weniger, aber bitte auch nicht viel mehr. Das mag in gewissen Bereichen, wie etwa der Finanzplanung, Sinn machen. In vielen anderen Unternehmensbereichen hingegen steht die Weiterentwicklung im Vordergrund. Eine Sprinterin wie Mujinga Kambundji wird schliesslich auch nicht kurz vor der Ziellinie langsamer, nur weil sie ihre geplante Zeit unterbieten könnte.
Die Verwendung von «Moonshot»-Zielen und damit die Fokussierung auf den Fortschritt anstelle der Zielerreichung ist einer der Unterschiede zwischen OKR und traditionellen Zielsetzungsmethoden.
Was sind OKRs?
In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, klare Ziele zu setzen und ihre Wirksamkeit regelmässig zu überprüfen. Das Rahmenwerk zur Zielformulierung, das dir den Schlüssel dazu liefert, ist die OKR-Methode (OKRs = Objectives and Key Results).
Objectives (Ziele) sind präzise Formulierungen übergeordneter Ziele, die eine Organisation oder ein Team anstreben möchte. Sie ähneln einer Vision und haben den Anspruch, zu inspirieren. Key Results (Schlüsselergebnisse) stellen eine untergeordnete Ebene dar. Sie sind messbare Ergebnisse, die den Fortschritt der Objectives (und nicht die Zielerreichung an sich) quantifizieren und sicherstellen sollen.
Was macht die OKR-Methode besonders?
Neben der Verwendung von sehr ambitionierten Zielen sind es vor allem drei Punkte, die die OKR-Methode von anderen Ansätzen abheben:
- Teamorientierung: OKRs werden vom Team gemeinsam und für das Team gesetzt. Es geht nicht um individuelle Ziele und Leistungen, sondern um das, was man als Team erreichen kann.
- Regelmässige Betrachtung: Während individuelle Ziele oft gesetzt werden und dann in der Schublade verschwinden, beinhalten OKRs regelmässige Check-ins. Dabei wird der aktuelle Fortschritt betrachtet und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen. Zusätzlich findet am Ende eines Zyklus eine Rückblicks- und Planungsphase statt. Die vorangegangene Periode wird reflektiert, und die OKRs für die neue Periode werden festgelegt.
- Transparente Kommunikation: OKRs sind für alle im Unternehmen offen einsehbar – auch beispielsweise die OKRs einer Geschäftsleitung (GL).
Warum ist OKR die wirksamste Methode, um Spitzenleistungen zu ermöglichen?
OKRs bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber KPIs und anderen Kontrollmechanismen. Auf Teamebene hilft das gemeinsame Formulieren eigener OKRs, sich auf wesentliche Prioritäten zu fokussieren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden ermöglichen OKRs eine bessere Einbindung und Sinnhaftigkeit, da alle Teammitglieder transparent an den Zielen und Ergebnissen des Teams arbeiten. Auf der Gesamtorganisationsebene stellt eine konsequente Anwendung der OKR-Methode sicher, dass sämtliche Teams eine gemeinsame Richtung im Sinne der strategischen Vision des Unternehmens einschlagen und an einem Strang ziehen. Innerhalb der OKR-Zyklen kannst du zudem rasch auf veränderte Rahmenbedingungen, wie beispielsweise ein disruptives Marktumfeld, reagieren.
OKR ist eine transformative Methode, die dir und deinem Unternehmen ermöglicht, selbstgesteuert über euch hinauszuwachsen. Dank OKR kannst du deine Vision und Strategie effektiv umsetzen, die Zusammenarbeit fördern und die Zielsetzungen auf allen Ebenen fokussieren. Um zu deiner eigenen Mondlandung aufzubrechen, solltest du definitiv OKR in Betracht ziehen.
Hilfe bei der Mond-Mission
Möchtest du mehr über OKR erfahren? Oder planst du, OKR in deinem Unternehmen einzuführen, weisst aber nicht genau, wie? Wir unterstützen dich gerne bei deinem Vorhaben.
Weiterführende Informationen zu OKR findest du untenstehend.
Du findest nicht, wonach du suchst? Kontaktiere uns direkt.