Bild von Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Newsroom

10. Oktober 2025

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Es summt und brummt rund um HR Campus: Seit diesem Sommer sind über 400'000 fleissige Bienen in Dübendorf unterwegs und wir dürfen uns stolz ihre Paten nennen. Doch wie kam es überhaupt dazu? Alles begann mit der Frage, wie wir Biodiversität direkt vor unserer Haustüre fördern können. Aus einer spontanen Idee wurde ein Herzensprojekt, das uns nicht nur Honig und Lippenbalsam beschert, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur.

Von der Idee zur Patenschaft

Warum in die Ferne schweifen, wenn wir gleich hier etwas bewegen können? Wir fragten uns: Wie können wir in Dübendorf einen spürbaren Beitrag für die Umwelt leisten? Beim Brainstorming kam das Thema Bienen auf – eine Leidenschaft, die zwei unserer Campusler schon länger teilen. Schnell war klar: Diese kleinen, summenden Wunderwesen sind nicht nur faszinierend, sondern unverzichtbar. Über 80 % der einheimischen Blütenpflanzen sind auf ihre Bestäubung angewiesen. Gleichzeitig sind 45 % aller Bienenarten vom Aussterben bedroht.

Ein Bienenhaus auf dem Dach neben unserer Solaranlage? Leider zu umständlich und nur schwer zugänglich. Aber dann entdeckten wir beim Mittagsjogging direkt gegenüber von unserem Hauptgebäude ein charmantes Bienenhaus. Der Kontakt zum Bienenpapa Reto Haltinnen war schnell geknüpft, die Chemie stimmte sofort – und schon war die Idee einer Bienenpatenschaft geboren. Heute sind wir stolze Paten von sechs Bienenvölkern, die wir sogar selbst benennen durften. Über 400'000 Campus Bienen flogen diesen Sommer durch Dübendorf, sammelten fleissig Blütenstaub und sorgten für spannende Einblicke bei unseren Besuchen.

So heissen unsere sechs Bienenvölker

Süsse Werbegeschenke mit Mehrwert

Das Ergebnis unserer kleinen Helferinnen kann sich sehen (und schmecken) lassen: Über Frühling und Sommer sammelten sie bereits stolze 155 kg Honig. Daraus entstanden 618 Gläser feinster Dübendorfer-Honig, die wir voller Freude als sinnvolle Werbegeschenke einsetzen können. Und auch das Bienenwachs findet eine kreative Weiterverwendung. Eigentlich noch streng geheim… aber gemeinsam mit Soglio im Bergell versuchen wir daraus Lippenbalsam herzustellen, mit dem wir nächstes Jahr hoffentlich unsere Kunden, Partner und Campusler überraschen können.

Der Blick nach vorn: Wildbienen fördern

Doch damit ist unsere Reise noch lange nicht zu Ende. Wusstest du, dass 97 % der 615 Bienenarten in der Schweiz Wildbienen sind? Im Gegensatz zu Honigbienen fehlt es ihnen vor allem an Lebensraum. Deshalb möchten wir künftig auch sie mit geeigneten Nistmöglichkeiten und weiteren Projekten zur Förderung der Biodiversität unterstützen.

Bei uns am Hauptsitz summt es bereits heute schon kräftig: Auf der Terrasse haben wir bewusst viele bienenfreundliche Pflanzen und Blumen gesetzt. Damit bieten wir unseren Bienen zusätzliche Nahrungsquellen direkt vor Ort und verschönern gleichzeitig unseren Arbeitsalltag mit bunten Blüten.

Ein besonderer Moment: Campusler und Bienenpapa Reto Haltinnen bei der offiziellen Anbringung der Campus-Bienen-Schilder.

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität

Campus Bienen: unser Herzensprojekt für mehr Biodiversität


icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear