Bild von Wie die SAP Build Work Zone HR-Prozesse neu denkt

Fachartikel

Aus E3

Wie die SAP Build Work Zone HR-Prozesse neu denkt

HR-Services sind längst in der Cloud angekommen – doch der Zugang dazu ist oft unübersichtlich. Unterschiedliche Systeme, uneinheitliche Oberflächen und mehrere Portale machen den Arbeitsalltag für Mitarbeitende unnötig kompliziert.

Genau hier setzt die SAP Build Work Zone an

Sie bündelt Prozesse, Anwendungen und Informationen zentral und sorgt besonders im HR für mehr Effizienz, bessere Nutzererlebnisse und klare Strukturen. Ein Portal, das mehr kann: Die SAP Build Work Zone ist Teil des SAP Build Portfolios und dient als digitaler Arbeitsplatz für SAP- und Drittanwendungen (zum Beispiel SAP SuccessFactors, SAP Concur, MS Teams oder ServiceNow). Das SAP Build Portfolio hilft, Geschäftsprozesse schnell und flexibel zu digitalisieren – auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse. Es umfasst:

  • SAP Build Process Automation: einfache Modellierung und Automatisierung von Workflows und Genehmigungsprozessen ohne Programmierung
  • SAP Build Apps: Low-Code-Plattform für schnelle Entwicklung benutzerfreundlicher Business-Applikationen
  • SAP Build Work Zone: zentrale Benutzeroberfläche

Die Work Zone basiert auf der SAP Business Technology Platform (BTP) und lässt sich individuell gestalten: rollenbasiert, responsiv und im Corporate Design. Je nach Bedarf steht eine Standard- oder Advanced Edition zur Verfügung. Für Content-Administratoren ist das Verwalten der Inhalte besonders intuitiv. Mit wenigen Klicks lassen sich Funktionen wie Abstimmungen, eine Wissensdatenbank oder Fiori-Kacheln integrieren. Auch Fiori-Cards mit Inhalten aus SAP SuccessFactors (wie zum Beispiel ausstehende Genehmigungen) sind schnell eingebunden und flexibel platzierbar.

 

SAP Build Work Zone – ein zentraler Einstiegsort, der alle Prozesse übersichtlich bündelt.

Vom Flickenteppich zur integrierten Arbeitsumgebung

Viele HR-Abteilungen arbeiten mit digitalen Tools, aber in isolierten Systemen. Die Folge: Mitarbeitende loggen sich mehrfach ein, nutzen unterschiedliche Oberflächen und verlieren den Überblick. Die SAP Build Work Zone löst dieses Problem durch ­Orchestrierung und Konsolidierung. Startseiten lassen sich personalisieren – abgestimmt auf Rollen, Standorte oder Unternehmensbereiche. Gleichzeitig können Self-Services, automatisierte Workflows und Lernplattformen nahtlos integriert werden. So entsteht ein digitaler Arbeitsplatz, der Produktivität steigert, die Tool-­Akzeptanz erhöht und den Support-Aufwand reduziert.

HR im Zentrum –alles aus einer Hand

Viele HR-Abteilungen haben ihre Systeme digitalisiert – doch das tägliche Nutzungserlebnis bleibt oft fragmentiert. Genau hier setzt HR Campus an: Als erfahrener SAP-­Partner gestalten wir SAP SuccessFactors und die SAP Build Work Zone so, dass daraus eine konsistente, intuitive User Expe­rience entsteht – genau abgestimmt auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Ob standortspezifische HR-Services oder individuelle Lernpfade: Mit unserer Unterstützung entstehen auch bei komplexeren Anforderungen nahtlose Lösungen. Für Mitarbeitende heißt das: personalisierte Inhalte, moderne Oberflächen und klare Strukturen – ganz ohne Systemwechsel. Personalisierte Startseiten für verschiedene Rollen (Mitarbeitende, Führungskräfte, HR).

 

Ein vereinfachtes Beispiel der Work Zone als Mitarbeitenden-Portal.

Praxisbeispiel: HR Self Services für 12'000 Mitarbeitende

Eine Schweizer Behörde mit rund 12'000 Mitarbeitenden wollte den Zugriff zu ihren HR Self Services vereinfachen und zentralisieren. Vor dem Projekt waren wichtige Anwendungen über mehrere Plattformen verstreut: SAP ERP, SAP SuccessFactors, ein altes Intranet sowie diverse Self-Service-Tools. Mitarbeitende mussten sich durch mehrere Oberflächen klicken, um einfache Aufgaben wie Abwesenheitsmeldung zu erstellen oder Leistungsziele zu erfassen. Die Folge: hoher Schulungsbedarf, viele HR-Anfragen und geringe Nutzung der Self-Services. Mit Unterstützung von HR Campus wurde die SAP Build Work Zone als zentrales HR-Portal eingeführt. Die Umsetzung umfasste unter anderem:

  • Integration von SAP SuccessFactors
  • Einbindung von SAP ERP Self-Services (Abwesenheits- und Arbeitszeitanträge via SAP Fiori)
  • Newsbereich und HR-Wissensdatenbank als dynamische Inhalte

 

Fazit: HR Experience neu gedacht

Die SAP Build Work Zone ist weit mehr als ein weiteres Portal – sie ist der nächste ­logische Schritt hin zu einem intelligenten, benutzerzentrierten Arbeitsplatz. Mitarbeitende und Führungskräfte arbeiten effizienter, während das HR-Team Zeit für wertschöpfende Aufgaben gewinnt, statt sich mit Standardanfragen aufzuhalten.

Wenn Systeme nahtlos ineinandergreifen, Anwendungen intuitiv bedienbar sind und Informationen dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden, zahlt dies messbar in die Mitarbeitenden-Zufriedenheit ein. Diese ist der Nährboden für Engagement, Produktivität und Unternehmenserfolg (siehe Ergebnisse repräsentative Marktforschungsstudie ).

HR Campus setzt genau hier an: mit durchdachten Lösungen, die echten Nutzen für Kunden und deren Mitarbeitende bieten, sowie effizienten Systemen, die den unternehmerischen Erfolg sichern.
«Happy Employee, Happy Company» ist für uns mehr als ein Slogan – es ist unsere Überzeugung. Denn wenn sich Mitarbeitende am Arbeitsplatz wohlfühlen, profitiert das ganze Unternehmen.

Autor

Portrait von  Valentin Grötsch

Valentin Grötsch

Technology Consulting

Valentin ist Technology Consultant bei HR Campus und Experte für digitale HR-Portale wie Work Zone. Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung moderner, benutzerfreundlicher HR-Plattformen und entwickelt kundenspezifische Lösungen, wenn Standardfunktionen nicht ausreichen.

HR-Wissen

In unserem Download-Portal findest du - für dich und dein HR-Team - nützliche Faktenblätter, hilfreiche Checklisten und unterstützende Informationen zum Herunterladen.


icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear