Bild von HR-Digitalisierung: Ein Mutmach-Guide für KMU

Fachartikel

Aus Topsoft

HR-Digitalisierung: Ein Mutmach-Guide für KMU

Grosse Projekte scheitern oft an ihrer Komplexität. KMU hingegen punkten mit Pragmatismus und Nähe zum Menschen – ideale Voraussetzungen für eine gelungene HR-Digitalisierung. Dieser Mutmach-Guide zeigt in fünf Schritten, wie KMU ihreHR-Digitalisierung pragmatisch und wirkungsvoll anpacken kann.

Digitalisierung als Hebel für Zufriedenheit

Die aktuelle repräsentative Studie zur Mitarbeitenden-Zufriedenheit in der Schweiz zeigt: Ein hoher Digitalisierungsgrad im Unternehmen steht in engem Zusammenhang mit höherer Zufriedenheit, besserem Wohlbefinden und einem geringeren empfundenen Stresslevel. Das zeigen die Angaben von über 90 % der Befragten, die den Digitalisierungsgrad in ihrem Unternehmen als sehr zufriedenstellend bewerten. Die Vorteile aus Sicht der Mitarbeitenden sind eine bessere Übersicht über die persönlichen Daten, Zeitersparnis bei administrativen Aufgaben, schnellere Bearbeitung von Anliegen und mehr Transparenz in HR-Prozessen. Wenn digitale Tools einfach, schnell und mobil nutzbar sind, dann entfaltet Technologie ihren vollen Nutzen im Arbeitsalltag.

5 Schritte zur Digitalisierung

Wer strukturiert und pragmatisch vorgeht, kann mit überschaubarem Aufwand viel erreichen. Die folgenden fünf Schritte helfen dir, das Thema greifbar zu machen und Klarheit für dein Unternehmen zu schaffen.
 

  1. Herausforderung erkennen
    Der erste Schritt besteht darin, ein konkretes Geschäftsproblem zu benennen. Dafür ist es entscheidend, die Herausforderungen im Unternehmen wirklich zu verstehen. Der effektivste Weg führt über den Dialog: Sprich mit Mitarbeitenden und Führungspersonen und frage direkt nach ihren grössten Hürden im Alltag. Ein offenes, ehrliches Betriebsklima ist dabei besonders hilfreich.
     
  2. Analysieren & priorisieren
    Sortiere und priorisiere die Rückmeldungen. Welche Prozesse funktionieren, welche nicht? Wo entstehen Zeitverluste, Doppelspurigkeiten oder unnötige Komplexität? Eine systematische Analyse dieser Schwachstellen zeigt, wo der grösste Handlungsbedarf besteht. Wer hier sorgfältig vorgeht, schafft eine solide Entscheidungsbasis für die nächsten Schritte.
     
  3. Bestehende Tools prüfen
    Oft sind bereits digitale Lösungen wie ein Recruiting-System oder ein Lohn-Tool im Einsatz. Doch nicht immer werden sie optimal genutzt. Prüfe deshalb, welche Tools vorhanden sind und wie sie genutzt werden. Manchmal genügt eine gezielte Ergänzung, manchmal ist ein Wechsel auf ein umfassenderes System der bessere Weg.
     
  4. Passende Lösung wählen
    Eine gute HR-Lösung sollte nicht nur deine aktuellen Anforderungen erfüllen, sondern auch mit deinen Zukunftsplä- nen mitwachsen. Setze auf Anbieter, welche die Bedürfnisse von KMU verstehen. Achte dabei auf Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, dein System weiterzuentwickeln. Du musst dich nicht allein durch den HR-Software-Dschungel schlagen: Hol dir einen unabhängigen Partner an die Seite, der euch fachlich wie kulturell versteht. Mit dem richtigen Sparringspartner findest du Lösungen, die langfristig zu euch passen.
     
  5. Den Umfang definieren
    Nutze die Chance zur Weiterentwicklung. Hinterfrage bestehende Prozesse kritisch: Was lohnt sich zu digitalisieren? Was darf man ruhig loslassen? Ziel ist nicht, alles eins zu eins ins Digitale zu übertragen, sondern bessere, messbare Ergebnisse zu erzielen – zum Beispiel schnellere Durchlaufzeiten oder weniger Fehlerquellen.

Die Welt nach dem Go-Live nicht vergessen

Mit dem Go-Live ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – doch das Projekt ist damit keineswegs abgeschlossen. Jetzt beginnt der Alltag mit dem neuen System und der entscheidet darüber, wie erfolgreich das Projekt war. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig das zukünftige Betriebsmodell zu definieren: Wer übernimmt die Rolle der Key User? Wie wird der interne Support organisiert? Auch die Zuständigkeit für künftige Systemanpassungen, Updates und Releases sollte klar geregelt sein. Solche Überlegungen geraten im Projektverlauf leicht in den Hintergrund – sind aber entscheidend für einen stabilen Betrieb und eine nachhaltige Nutzung der neuen Lösung. Wer hier vorausschauend plant, sorgt dafür, dass das System nicht nur erfolgreich eingeführt, sondern auch langfristig gelebt wird.

Fazit & Handlungsempfehlungen

Nicht jede digitale Transformation verläuft reibungslos – doch das sollte kein Grund sein, aufzugeben, bevor man begonnen hat. Digitalisierung ist kein Selbstläufer, aber auch kein Mysterium. Wer mit gesundem Pragmatismus, klarem Fokus und echtem Interesse an den Menschen startet, schafft gute Voraussetzungen für Erfolg. Und wer Digitalisierung nicht mit Tools verwechselt, sondern als kulturelle Reise versteht, kann echten Mehrwert schaffen. Und manchmal ist der erste Schritt einfach nur eine Portion Mut.

Quellen

Autor

Portrait von  Stephan Bodenmann

Stephan Bodenmann

Solutions Expert Team

Stephan Bodenmann ist Solution Expert bei HR Campus. Bereits seit bald 10 Jahren begleitet er Kunden von HR Campus mit Hilfe von passenden Tools zu mehr Effizienz. In seiner breitgefächerten Rolle im Solutions Expert-Team hat er sich darauf spezialisiert, HR-themenübergreifend zu beraten und massgeschneiderte Lösungen zu identifizieren.

HR-Wissen

In unserem Download-Portal findest du - für dich und dein HR-Team - nützliche Faktenblätter, hilfreiche Checklisten und unterstützende Informationen zum Herunterladen.


icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear